Eine moderne Stadtmauer

1999 gründete sich die Stadt Słubfurt aus den ehemaligen Städten Frankfurt und Słubice. Somit ist Słubfurt die erste Stadt, die jeweils zur Hälfte in Polen und Deutschland liegt. Die Identität des Słubfurters liegt irgendwo dazwischen, er ist Deutscher und Słubfurter, Pole und Słubfurter, oder Deutscher, Pole und Słubfurter – oder auch Chinese und Słubfurter. Wer diesen Raum erfahren will, der muss zumindest annähernd bestimmen, wo Słubfurt beginnt und wo die Stadt aufhört. Der Verlauf der Słubfurter Stadtmauer ist mit einem Zirkel auf der Landkarte gezogen worden, basierend auf dem Prinzip der Mengenlehre: ein Kreis um Deutschland, ein

 

Kreis um Polen, und dort, wo beide Kreise sich berühren der Mittelpunkt für einen dritten Kreis, der als Ganzes eine Schnittmenge der beiden ersten Mengen darstellt. Das erste Teilstück der Słubfurter Stadtmauer wurde bereits am 02.07.2004 im Stadtteil Słub eingeweiht und am 21.12.2007 wurde auch das zweite Teilstück im Stadtteil Furt fertig gestellt und von den beiden bis 2010 amtierenden Stadtteilbürgermeistern, Herrn Ryszard Bodziacki und Herrn Martin Patzelt, feierlich enthüllt. Nachdem nun zwei Mauerabschnitte eine Klammer um den Słubfurter Stadtraum bilden und ihn somit überhaupt erst als Raum in unseren Köpfen definieren, kann sich jetzt jeder Słubfurter ein Stück Stadtmauer für sein Wohnzimmer oder seinen Garten bestellen. Słubfurter ist jeder, der sich als Słubfurter fühlt, egal wo er oder sie auf dieser Welt wohnen. Deshalb sind auch Sie auf jeden Fall mauerberechtigt

Das Stadtwappen

Das Stadtwappen und Wahrzeichen der Stadt zeigt einen Hahn, der auf einem Ei steht. Bis heute streiten sich renommierte Wissenschaftler darüber, wie der Hahn seinen Platz im Słubfurter Stadtwappen gefunden hat. Er war bereits in den Stadtwappen der ehemaligen Städte Frankfurt und Słubice vorhanden und konnte somit als verbindendes Symbol bei der Zusammenführung beider Städte übernommen werden. Die Legende besagt, dass die Franken auf ihrem Weg Richtung Frankreich bei der Durchquerung einer Furt durch die Oder einen ihrer zukünftigen gallischen Hähne versehentlich zurückließen. Die Słubfurter Stadtmütter und Stadtväter stellten den Hahn auf ein Ei und provozieren damit zum Nachdenken über die philosophische Grundfrage des Lebens. Was war zuerst da…? Das Słubfurter Wappentier erschallte von 2005- 2007 stündlich auf der Brücke. An dem ersten Słubfurter Tierstimmencasting im Februar 2005 nahmen 63 EinwohnerInnen teil. Eine Jury, bestehend aus oberösterreichischen Landwirten, wählte anschließend den besten Hahnenschrei aus. Der Gewinner Damian Mielczarek erhielt einen Preis in Höhe von 500 Euro. Den Hahnenschrei, sowie für die jüngere Generation einen Hip-Hop-Hahn können Sie von der Internetseite der Stadt Słubfurt herunter laden.

Sport

Bei der Entwicklung der Grenzland-Olympiade spielt die Stadt Słubfurt eine führende Rolle. Weltweit haben die Nationalstaaten den Sport – und hier insbesondere die Olympiade als identifikationsstiftende Veranstaltung entdeckt. Eine ganze Gesellschaft kann dazu gebracht werden, sich mit einer in den jeweiligen Nationalfarben gekleideten Person zu identifizieren, vor allem dann, wenn sie Weltrekorde bricht. Dieses psychologische Phänomen haben wir uns zu eigen gemacht und es funktioniert nach innen, wie nach außen: Kaum hatte die aus Słubern und Furtern bestehende Fußballmannschaft ihren gemeinsamen Gegner, die Gubiener ins Auge gefasst, war das Słubfurter Team perfekt integriert. Traditionelle Słubfurter Disziplinen sind der Golfballabschlag über die Oder und der Zigarettenstangenweitwurf. Nach der erfolgreichen Olympiada Słubfurt contra Gubien im Jahre 2008 war das Interesse so groß, dass an der nächsten Olympiada außer Słubfurt und Gubien auch Zgörzelic und Musknica teilnehmen wollten. Sogar die Odermetropole New Szczettin hatte Interesse angemeldet.

ul. Słubfurcka – Słubfurter Straße

Nach vielen kontroversen Diskussionen war es soweit. Am Sonntag, den 23.02.2003 gegen 22 Uhr wurden zwei Straßen in Słubfurt umbenannt. Die ehemalige Rosa-Luxemburg-Straße heißt von nun an Słubfurter Straße, die ul. Jedności Robotniczej trägt den Namen Ulica Słubfurcka. Auf diese Weise werden die beiden Ortsteile Furt und Słub von nun an durch eine gemeinsame Straße miteinander verbunden. Wer von der Karl-Liebknecht-Straße kommend den Berg Richtung Stadtbrücke hinabspaziert, befindet sich bereits auf der Słubfurter Straße. Sie führt über die Brücke und setzt sich dann halblinks in der Fußgängerzone unter der polnischen Bezeichnung ul. Słubfurcka fort. Ein Stück Stadtgeschichte wurde geschrieben, das am Dienstag, den 4.03.2003 um 19 Uhr mit einem Umtrunk auf der Stadtbrücke begangen wurde. Damit wurde eine große Straßenumbennenungskampagne eingeläutet. Heute befindet sich z.B. die ul. Mikołaja Kopernika im Stadtteil Furt und die Nikolaus-Copernikus-Straße in Słub, wo auch die ul. Goethego zu finden ist, während Sie den Adam-Mickiewicz-Platz eher in Furt suchen sollten.

Videos

Słubfurt: Stadt an der
Oder 25 min, 2004
Regie: Michael Kurzwelly JanPoppenhagen

SŁUBFURT Miasto
50 min, 2005
Regie: JanPoppenhagen

Tourismus in Słubfurt

Tourismus ist eine hervorragende Projektionsfläche für parallele Wirklichkeiten: paradiesische Strände, geheimnisvolle Täler, urwüchsige Einsamkeit und traumhafte Städte. Sie alle haben nur ein Ziel: unsere Sehnsucht zu wecken. Statt in die Ferne zu reisen, bieten wir als touristisches „non plus Ultra“ klimafreundliche und virenfreie Wahrnehmungsverschiebungen an.

 

Słubfurter Touristeninformation

Nachdem der Infopoint unserer Stadt 2004 zunächst in der „Quo Vadis Zone“ eröffnet wurde, reiste sie mobil von Stadt zu Stadt, um über das Słubfurter Mikroklima zu informieren und bot auf Winzermärkten den erlesenen CabernetSauvignon an, der nur an den Oderhängen von Słubfurt gedeiht. Nachdem das Einsatzfahrzeug gestohlen wurde, befindet sich die Słubfurter Touristeninformation auf dem „Brückenplatz | Plac Mostowy“.

Bad Słubfurt Zdroj

Kulturheilung auf Rezept In Bad Słubfurt Zdrój bezahlt die Krankenkasse Kulturheilungen 2018 wurden in Słubfurt Kulturheilquellen entdeckt, weshalb Słubfurt von nun an Bad Słubfurt Zdrój genannt werden darf. Wer sich von einem der Słubfurter Ärzte eine Kulturheilung auf Rezept verschreiben lässt, dem bezahlt die KURORT SŁUBFURT KASSA die Teilnahme an verschiedenen Kreativworkshops, wie Malen, Fotografieren, Schnitzen, Töpfern, Theater, Schreiben, Trommeln, Tanzen, Gärtnern und vieles mehr. Kulturheilung ist somit Teil der Gesundheitspolitik und Daseinsvorsorge in Słubfurt geworden. Einige Kulturheilungen werden regelmäßig auf dem „Brückenplatz | Plac Mostowy“ angeboten, andere vermittelt die KURORT SŁUBFURT KASSA auf Nachfrage.